Kostenlose Finanzierungsanfrage: 0351 43755-11
Home
Factoring
Leasing
Fördermittel
Mezzanine
Private Equity
Einkaufs-Finanzierung
Kontakt
Fachbeiträge
An dieser Stelle finden Sie alle Fachbeiträge geordnet nach Thema.
Den richtigen Stundensatz als Freiberufer kalkulieren
Basel III und der deutsche Mittelstand: Wie können deutsche Unternehmen ihr Rating verbessern?
Auch für GmbH-Geschäftsführer ist eine Haftung für Compliance-Pflichtverletzungen nicht ausgeschlossen
Inkasso: Professionelle Hilfe vom Anwalt
Mittelständischen Firmen droht Finanzierungslücke
„Scheinselbständigkeit“ – aktuell: was haben Unternehmen zu beachten?
Insolvenz: Chance für einen erfolgreichen Neustart
Neues Förderprogramm: Investitionszuschuss Wagniskapital unterstützt Business-Angel-Beteiligungen
Zukunft planen, Nachfolge erfolgreich umsetzen und Unternehmenswerte sichern
Differenzierte Kalkulation
Kreditversicherungen - Ausfälle vermeiden
Allgemeine Unternehmensfinanzierung
Sinn und Unsinn von DCF-Bewertungen bei KMU
Urbane Mode – finanziert mit Finetrading
Wachstum mit dem Nachbarn
Finanzierung ohne / mit Eigenkapital (Teil I)
Neue Ansätze zur Finanzierung von mittelständischen Unternehmen in der Restrukturierung
Mittelstandsanleihe und partiarisches Darlehen im Vergleich
Tipps zum richtigen Verhalten bei Abmahnung durch vermeintliche Fehler im Internet
Mittelstand setzt verstärkt auf Finanzierungsmix
Interview zum Thema: Wachstum durch Internetmarketing - Webshops, Portale und SEO
Wie kleine und mittlere Unternehmen Geld verschenken
Rechtzeitige Vorbereitung auf zu erwartende schwächere Auftragslage in 2012
So profitiert Ihr Unternehmen von einem konsequenten Beschwerdemanagement, Teil 2
M&A von innovativen Unternehmen - Der Zeitpunkt zum Verkaufen ist jetzt!
So profitiert Ihr Unternehmen von einem konsequenten Beschwerdemanagement, Teil 1
Es lebe der Kundenkapitalismus! Teil 2
Zeitenwende – vom Shareholder-Value-Kapitalismus zum Kundenkapitalismus, Teil 1
Interview zum Thema Gewinnsteigerung durch Energiemanagement
Wichtige Änderungen im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge
Güter auf die Schiene. Warum das nicht so einfach ist und welche Förderungen möglich sind …
Ertragssteigerung im Autohaus durch Vermeidung von Eintauschüberpreisen
Wachstum flexibel finanzieren - aber wie?
Eigenkapital aufbauen oder Steuern sparen - Beratung als Drahtseilakt
Pensionszusage liquiditätsschonend auslagern - Eigenkapital stärken
Quellen des zukünftigen Erfolgs. Welche Führungshaltung schafft MehrWert? Teil 3
Unternehmensbewertung und Behavioral Finance
Finanzierungssicherheit für das Konsignationslager
Die Rechtsform der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -Teil 3
Pensionszusage mit intelligenter Finanzierung auslagern
Banken werben mit neuen Geschäftsmodellen
Krise? Welche Krise?
Bilanzverbesserung durch Handelsscheine oder „TradeCredits“
12 todsichere Tipps, damit Ihre Bank Sie nicht mehr mag!
Im Herzen Dienstleister - Im Kopf Unternehmer - Ein Praxisbericht
Neue Wege zur Finanzierung mittelständischer Firmen, Teil 2
Neue Wege zur Finanzierung mittelständischer Firmen, Teil 1
Chefaufgaben sichern Unternehmenszukunft
Vietnam - Darauf sollten ausländische Lieferfirmen achten, Teil 2
Grundschuldarten zur Kreditabsicherung
Die Überschuldung im Autohaus und die Vermeidung des Insolvenzantrages durch die Erstellung einer positiven Fortführungsprognose
Auf den Spuren eines Nobelpreisträgers …
Vietnam - Darauf sollten ausländische Lieferfirmen achten, Teil 1
Margen im Abendrot - Restrukturierung eines Unternehmens in von öffentlicher Förderung verwöhnter Branche
Unternehmensbewertung in und nach der Finanzkrise unter besonderer Betrachtung der Insolvenzwahrscheinlichkeit
Zeitarbeitsfirmen: Fachkräfte händeringend gesucht
Eingeschaltet Kochen übers Braten
Mittelstandsfinanzierung im Zeichen der Finanzkrise
Finanzklemme - Mittelstand ist weiter in Gefahr
Risiko–Management - Erfolg durch Schaffung von Transparenz im Chancen– und Risikoprofil Ihres mittelständischen Unternehmens
„Sind wir nicht alle ein bisschen nachhaltig!“ Mit der Nachhaltigkeit gute Geschäfte machen
Besser als der DAX
Der vietnamesische CDM-Markt – Die Perspektive eines Emissionszertifikatskäufers
Finanz- und Liquiditätsplanung - Teil 4
Das Schattenrating
Finanz- und Liquiditätsplanung - Teil 3
Neues Beratungsfeld - Mittelstandsfinanzierung im Zeichen der Finanzkrise
Finanz- und Liquiditätsplanung - Teil 2
Investitionsprojekt Vietnam
Finanz- und Liquiditätsplanung - Teil 1
Menschen mit Ecken und Kanten können ein Unternehmen vorwärts bringen
Finanzwirtschaftliche Weiterbildung - Nutzen Sie die Angebote der Universitäten!
Guter Rat, besseres Rating - Wie Sie von professionellem Bonitäts-Management profitieren
Basel III: wie Mittelständler agieren sollten
Ertragsgenerierung durch Unternehmenskauf - Teil 2
Im Regal liegt Cash!
Durch Inkassounternehmen Forderungsausfälle kostengünstig reduzieren
Nachhaltig investieren, aber wie…
Die richtige Finanzierung – nicht nur eine Frage der Zinsen!
Torkamera für Kapitalbindung – Liquiditätsreserven erkennen und Kapitalbindung senken
Kreditgespräche erfolgreich führen
Mit Cross-Industry Innovation systematisch neue Märkte erschließen
Outsourcing von Kreditverträgen – Auswirkungen auf Zwangsvollstreckungsmaßnahmen beim Kunden
Rating ist böse!?
Der hungrige Falke
Finanzierungsmöglichkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau
Zur strafrechtlichen Haftung der Geschäftsleitung eines Unternehmens wegen Untreue bei Risikogeschäften
Vermisst: 2 Billionen Dollar!
Trendbarometer: Umfrage zur Wirtschaftsentwicklung im Mittelstand
Anforderungen an Sanierungskonzepte und die Möglichkeit der Sicherung von Verlustvorträgen im Beteiligungsfall
Zugriffsrecht des Finanzamts auch auf E-Mails
Die Kreditklemme umschiffen: Zehn Tipps für erfolgreiche Zukunftskonzepte
Generierung von Zusatzeinnahmen durch die Vermietung ungenutzter Dachflächen
Die Vor- und Nachteile der Unternehmergesellschaft
Es gibt keine Finanzkrise oder: warum existieren Versicherungsmakler?
Höhere Kundenbindung, bessere Produkte, mehr Rentabilität: Der Weg vom Kundenproblem zum Unternehmenserfolg
Nicht nur in der Krise: Feedbackmanagement deckt Unternehmenspotenziale auf
LIQUIMETER: Maßgeschneidertes Kombi-Produkt für mehr finanziellen Spielraum!
Erst Liquidität sichern, dann Marke positionieren
Finanzierung in Zeiten der Finanzkrise, Teil 2
Finanzierung in Zeiten der Finanzkrise, Teil 1
Bestandsaufnahme Verkauf - Sales Chain Management denken und implementieren
Gerade jetzt?...wann dann?
Steuerfalle in der Krise
Anleihen
Unternehmensanleihen von mittelständischen Unternehmen sind sehr gefragt
Interview zum Thema Anleihen
Unternehmensanleihen – Finanzierungsalternative für bonitätsstarke mittelständische Unternehmen
BilMoG
Interview zum Thema Pensionsrückstellungen
Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank: So funktioniert's!
Achtung Ausschüttungssperre – Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Bewertung von Pensionsrückstellungen
Pensionszusagen - Nachholbedarf bei der Ausfinanzierung
Pensionszusagen: „Insolvenzrisiko durch BilMoG“
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Revolutioniert die umfassendste Bilanzrechtsreform seit 1998 Ihren Jahresabschluss?
Controlling
Personalcontrolling - Lückenschließer zwischen Entscheidung und Auswirkung
Finanzplanung - Ein Praxisbeispiel
Ausgewählte Aspekte eines Nachhaltigkeitscontrollings - Teil 1
Wachstum und Controlling Teil 2
Wachstum und Controlling Teil 1
Einkaufsfinanzierung
Mit Finetrading die Finanzierung flexibler gestalten
Gute Geschäfte möglich machen mit Finetrading Small Caps
Der kurze Draht zur Liquidität: Einkaufsfinanzierung im Trend
Herausforderungen hoch zwei
Factoring
Ausschnittsfactoring: Finanzierungslösung passt sich Bedarf des Unternehmens an
Factoring als Finanzierungsmodell für junge Firmen
Factoring = Unternehmenswert hoch zwei!
Factoring in der Metallindustrie und dem Metallhandwerk als strategischer Baustein der Unternehmensfinanzierung
Ohne Liquidität kein Wachstum - Factoring für die Kunststoffverarbeitende Branche
Interview zum Thema "Factoring als Bestandteil einer erfolgreichen Strategieplanung im Unternehmen"
Mit Factoring den Aufschwung finanzieren
Factoring-Finanzierung: Schluss mit Märchen
Der Factoring-Markt in Deutschland: Rückblick, Ausblick und Entwicklung einer modernen Finanzierungsform
Den Aufschwung in der Zeitarbeit mit Factoring meistern: Factoring für Zeitarbeit, Personaldienstleistung und Arbeitnehmerüberlassung
Factoring als alternatives Finanzierungsinstrument für den Mittelstand
Factoring als Ergänzung zum Bankkredit
Schaffung von Liquidität für Unternehmen durch den Umstieg von klassischer Bankenfinanzierung auf Factoring
Mit alternativen Finanzierungen auch in Krisenzeiten liquide
Fördermittel
Investitionszuschuss Wagniskapital: Stärkung junger Innovation in Deutschland
Fördermittel: Gründeraufschwung 2010 ist nachweisbar
Umfinanzierung - Fördermittel zur Bilanzverbesserung - die Fördermittelpotenzialanalyse
Fördermittel für Unternehmen – Die Finanzierung in der Krise oder die Krise in der Finanzierung oder beides?
Innenfinanzierung
Finanzierung in schwierigen Zeiten
Interview zum Thema Working Capital
Innenfinanzierung: Selbst ist der Unternehmer!
Zehn Tipps zur Erschließung von internen Liquiditätsreserven
Sechs Schritte zur Optimierung des Working Capitals
Leasing
Strategischer Finanzierungsmix zur Sicherung der Liquidität immer wichtiger
Sale & Lease Back des Maschinenparks als Finanzierungsbaustein bei Übernahmen oder Beteiligungen
Leasing als lohnendes Finanzierungsmodell in Nischenbereichen
Keine Umsatzsteuer auf Minderwertzahlungen
Leasing - Die Mischung macht's
Sale-and-lease-back schafft Liquidität und finanziellen Spielraum
Unternehmensgründung und Leasing
Leasing sichert Liquidität
Sale-and-Lease-back: Liquiditätsspritze für die Finanzen!
Asset Based Lending - Ein innovatives Instrument der Mittelstandsfinanzierung
Factoring und Leasing: das Siegerteam in der Mittelstandsfinanzierung
Marken und Patente
Die Problematik der Plagiate
Regeln beachten bei patentgeschützten Produkten für den US-Markt
„Intellectual Property Rights“ - Schutz für meine Produkte zu möglichst geringen Kosten
Patente, Marken und Urheberrechte - Spaß mit dem Finanzamt
Mezzanine Finanzierungen
Der Mittelstand - eine sichere Kapitalanlage in Zeiten der Krise!?
Genussrecht als mezzanine Finanzierungsform für den Mittelstand
Private Equity
Private Equity: Beteiligungskapital 2010 stark gewachsen
Die Wahl der richtigen M&A-Strategie: Frühe Exklusivität versus Auktionsverfahren
Der freie Fall des M&A Marktes ist beendet
Überblick: Private Equity-Markt in Deutschland
„Share“ als Voraussetzung für „Win“ – Beteiligungskapital als Finanzierungsmultiplikator
Family Offices und deren Rolle auf dem Private Equity Markt
Schwache Verhandlungsposition für Verkäufer: Unternehmensbewertungen im Rückwärtsgang
Beteiligungskapital: Vielfältige Chancen abseits der Börse
Private Equity - Fluch oder Segen für den Mittelstand?
Wohin geht die Reise für den deutschen M&A-Markt?
Risikomanagement
Stresstest für das Risikomanagement
Karrierechance: Risikomanager
Risiko rückt in den Fokus
Erfolgreich Führen in Veränderungsprozessen Teil 1
Die Bonität bestimmt den Preis - Was hat Ihre Bonität mit Ihren Finanzierungskosten zu tun?
Krisen-Management und Krisen-Früherkennung im Unternehmen (Risiko-Management)
Unternehmensführung
Die 7 wichtigsten Kriterien eines erfolgreichen Innovationsmanagements
Prozessmanagement: Wachstum erfordert Anpassung
Sanierung und Restrukturierung Teil I
Content Marketing unterstützt Unternehmensziele
7 Erfolgsfaktoren für ein effektives E-Recruiting
Mehr Transparenz und Flexibilität zu niedrigeren Kosten
Liquidation einer GmbH mit bestehender Pensionszusage
Die 8 wichtigsten Erfolgsfaktoren in einem Change Prozess
Fachkräfte gewinnen und binden – auch ohne Rekordgehälter
Kommunikation und Vertrieb – ein Erfolgsteam?
„Zwischen Willkür und Rechtssicherheit bei sozialversicherungsrechtlichen Beurteilungen - oder: welche Rechtsicherheit ist „gewollt“?“
Internationalisierung – Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Erschließung neuer Märkte
Mit Viral Marketing gegen die Vertriebsflaute - Praxisbeispiel eines Finanzdienstleisters
Durch Inkassounternehmen Forderungsausfälle kostengünstig reduzieren
Projekte sind wie Expeditionen - Gefahren lauern überall
Sieben Sünden im War for Talents
Ein neues Führungskonzept: Die Begeisterungsführung
Customer Touchpoint Management
Ausweg aus der Krise – erfolgreiche Sanierungsinstrumente
Der Berater als Marke?
Unternehmensbewertung in der Praxis
Effiziente EDV spart Beratern Zeit und Geld
Frisches Geschäft für Berater
Maßnahmen und Fördermöglichkeiten zur Senkung der Energiekosten
Effiziente Strukturen und Abläufe schaffen - Prozessoptimierung
Personalnetworking via Talentpools – durch Empfehlungen die besten Köpfe akquirieren
Chance Burnout: Mitarbeitern Veränderungsperspektiven schaffen!
Sponsoring – ein erfolgversprechendes Marketingkonzept
Jahresabschluss 2010 - Rating und Finanzamt
Quellen des zukünftigen Erfolgs. Welche Führungshaltung schafft MehrWert? Teil 4
Schuldenkrise als Chance - Kreditmediatoren können Unternehmen retten
Quellen des zukünftigen Erfolgs. Welche Führungshaltung schafft MehrWert? Teil 2
Quellen des zukünftigen Erfolgs. Welche Führungshaltung schafft MehrWert? Teil 1
Was treibt Mitarbeiter wirklich an?
Firmeninvestition in Mitarbeiter - clever eingesetzt?
Die Rechtsform der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -Teil 2
Die Rechtsform der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -Teil 1
Dialog gewinnt! - Umsatzsteigerung durch Telefonmarketing, Teil 2
Wann sind Ziele nachhaltig?
Verbessern Sie Ihre BWA!
Angemessenheit der Geschäftsführer-Gehälter
Wie Sie zum beliebtesten Repräsentanten weltweit werden
Handlungskompetenz in der Führung – Arbeitsbegriff des 21. Jahrhunderts wird sich total verändern
Unternehmen – Projekt – Kommunikation - Erfolg
Datenqualität: Wertvolles Gut mit hohem Nutzwert
Dialog gewinnt! - Umsatzsteigerung durch Telefonmarketing
"Social Software" als Instrumentenkiste für das Wissensmanagement in KMU
Moderne Entlohnungssysteme für einen der entscheidenden Kostenfaktoren jedes Unternehmens
Interview zum Thema Unternehmensberatung für den Mittelstand
Social Media – die neue Triebfeder des B2B-Bereichs
Fühl Dich zum Erfolg!
Engagement der Mitarbeiter fördert Unternehmenswachstum
Erfolgreich Führen in Veränderungsprozessen Teil 2
Beratung top – der Beratermarkt in Deutschland
SOCIAL MEDIA - Unternehmer müssen umdenken, Teil 2
SOCIAL MEDIA - Unternehmer müssen umdenken, Teil 1
Talentmanagement in KMUs – ein unverzichtbarer Prozess!
Kontaktwerkzeuge im Netzwerk
Networking - ein Praxisbeispiel
Prozessdesign als Wertschöpfung
Führungskompetenz schafft Wettbewerbsvorteile
Unternehmenserfolg durch die optimale Rechtsform: GmbH, UG & Co
SSC - Fluch und Segen
Mit einer Innovationsstrategie wieder voll durchstarten
Unterjährige Auswertungen - ein Lösungsvorschlag für kleinere Unternehmen
Erreichen Sie Ihre Zielgruppe? - Kostenloser Quick-Check gibt Überblick über Konsistenz und Wirkung der Kommunikation
Innovieren kleine Firmen besser? – Innovationsmanagement in KMU
Werteorientierte Unternehmensführung
Unternehmensführung: Was sagt uns der Deckungsbeitrag?
Unternehmensgründung
Die Existengründung finanzieren: Kredite und Fördermöglichkeiten
Deutsche Wohnimmobilien – Inflationsschutz im Blickfeld der Anleger
Die GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft, Fortsetzung zu: Zivilrechtliche Aspekte der GmbH & Co. KG
Zivilrechtliche Aspekte der GmbH & Co. KG, Teil 2
Zivilrechtliche Aspekte der GmbH & Co. KG, Teil 1
Crowdfunding – Startup-Finanzierung durch die Masse
Finanzierung von Gründungsvorhaben über Family, Friends and Fools, oder wie es auf deutsch heißt "Familie, Freunde und begeisterte Vermögende"
Die Existenzgründung als Start in eine neue berufliche Zukunft
Auf dem Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge - Die 8 wichtigsten Erfolgskomponenten
Auf in die Zukunft - Unternehmensübergabe anders gedacht
Frühzeitig die Weichen stellen
Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge – Stabwechsel mit System
Transformationserfolge durch systemisches Nachfolgemanagement - Teil 2
Transformationserfolge durch systemisches Nachfolgemanagement - Teil 1
Die Familienstiftung als Nachfolgeplanung für den Mittelstand
Nachfolgeregelung von KMUs - ein professioneller Businessplan als Basis für eine erfolgreiche Transaktion
Der Erste erstellt`s, der Zweite erhält`s, dem Dritten zerfällt`s … Die Schwierigkeiten der Unternehmensnachfolge und ein Beispiel, wie es funktionieren kann
Unternehmensnachfolge optimal lösen
Regelungen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Die Erbrechtsreform 2010 ist dabei zu beachten
Der Unternehmensgründer als idealer Unternehmensverkäufer
Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge - Zukunftssicherung für den Mittelstand
Unternehmensnachfolge – und nach mir die Sintflut …?
„Es muss schon gar kein Kaviar sein…“
Unternehmensnachfolge: Heute schon bis morgen denken
Unternehmensverkauf - wie und wann bereite ich mich vor?
Unternehmensverkauf
Tipps für den Unternehmensverkauf
Ertragsgenerierung durch Unternehmenskauf - Teil 1
Besonderheiten beim Verkauf an einen Finanzinvestor
Zehn Kardinalfehler bei der Vorbereitung des Verkaufs
Unternehmensverkauf in der Restrukturierung
Unternehmensversicherungen
Drum streue, wer sich ewig bindet!
Garantierter Verlust statt Garantiezins – wie Versicherungen uns manipulieren
Rürup Rente - Attraktiv für Freiberufler und selbständige Unternehmer
Industrieversicherungen tendieren insgesamt stabil
Versicherer sind zunehmend weniger entgegenkommend
Bürgschaftsversicherungen - Eine Chance auf mehr Liquidität
Umschichten von Bürgschaftskrediten auf Kautionsversicherungen kann Finanzierungskosten senken
Der Markt für Kreditversicherung 2010 - Aktuelle Entwicklungen der Risiko- und Marktsituation
Sie sind auf die Ehrlichkeit Ihrer Mitarbeiter angewiesen
Kreditversicherung als Baustein im Risikomanagement