Zukunft planen, Nachfolge erfolgreich umsetzen und Unternehmenswerte sichern
Ein gut geführtes Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass im Unternehmen geplant wird. Das beinhaltet Strategieplanungen bis hin zur operativen Planung. Vom grundlegenden Ziel der Kostendeckung und Gewinnerzielung aus, sollte die Planung alle Bereiche des Unternehmens umfassen.
„Wer nicht plant, plant seinen Untergang.“
Was in der Praxis häufig vernachlässigt wird, ist das Denken und Planen in Richtung wertorientierte Unternehmensführung. Also der Entwicklung der Werte eines Unternehmens. Gerade im Hinblick auf eine Unternehmensnachfolge ist der Unternehmenswert von hoher Notwendigkeit.
Dass irgendwann eine Übergabe in andere Hände erfolgen muss, ist vielen sicher bewusst, wird aber gern verdrängt. Im Gegensatz zu seinem Werk, kann ein Unternehmer nicht ewig weiterarbeiten.
Der Unternehmer hat über lange Zeit immer wieder Herausforderungen gemeistert. Nun folgt eine Neue: Das Zurückziehen in den wohlverdienten Ruhestand. Diese Aufgabe wird vom Unternehmer gern sehr spät oder gar nicht bedacht. Und dann ist der Zeitpunkt Übergabe ‚plötzlich‘ da. Wir sprechen dabei nicht von Nachfolgen aufgrund von Krankheit oder Tod.
Dadurch, dass zu diesem Thema wenig oder keine Vorbereitungen getroffen werden, werden viele Chancen verbaut, die zur Wertoptimierung vor dem Verkauf wahrgenommen werden sollten.
Eine einheitliche Lösung für eine Übergabe gibt es nicht. Jede Übergabe ist einmalig. Wohl gibt es aber Punkte, auf die besonderer Wert gelegt werden sollte:
-
Die Entscheidung zur Übergabe
Die Entscheidungen ‚wann kann ich loslassen‘ und ‚wann ist eine Übergabe am sinnvollsten‘, sollten mit einem reichlichen Planungsvorlauf getroffen werden. Immerhin gilt es das Unternehmen und den Unternehmer auf die Übergabe vorzubereiten.
-
Was soll übergeben werden?
Worin liegt der Wert des Unternehmens und wie wird dieser bemessen? Hier geht es um die materiellen und immateriellen Werte des Unternehmens.
-
Vorbereitung der Übergabe
Eine Übergabe muss richtig kommuniziert werden, um möglichst reibungsfrei abzulaufen. Dazu ist es wichtig, dass sowohl Mitarbeiter, Gesellschaften, Banken, Kammern etc. entsprechend dem Stand der Übergabe informiert werden.
-
Den Nachfolger finden
Formulieren Sie für sich ein klares Anforderungsprofil: Was braucht es, um Ihr Unternehmen erfolgreich weiterzuführen? Sind diese Anforderungen realistisch?
-
Steuerliche und rechtliche Aspekte prüfen
Betrachten Sie Ihr Vorhaben auch mit Fokus auf die steuerliche und rechtliche Seite. Je nach Form der Übergabe bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten zur optimalen Gestaltung.
-
Externe Unterstützung
Wo können noch wertbildende Potentiale ausgeschöpft werden? Wer erstellt eine Unternehmensbewertung? Wo finde ich den Nachfolger? Sind meine Kaufpreisvorstellungen finanzierbar? Viele Fragen, bei deren Beantwortung professionelle Hilfe sinnvoll ist.
Wir begleiten seit vielen Jahren Unternehmen bei ihren Vorhaben. Wir sind gern bereit Sie mit unserem Know-How auf diesem Weg zu unterstützen.
Gut und schön Herr Riedel,
aber wo finde und woran erkenne ich die richtige "externe Unterstützung" für die teilweise sehr verschiedenen, von Ihnen erwähnten Aufgaben?
Zumindest wenn es darum geht den passenden (externen) Nachfolger zu finden tun sich die meisten Berater schwer. Wir sind ausschließlich auf Unternehmensnachfolger fokussiert und bieten Zugang zu einer großen Auswahl von uns handverlesener MBI-Kandidaten. Anders als bei Unternehmensbörsen wird die Selektion qualifizierter Unternehmensnachfolger und deren Betreuung im Transaktionsprozess durch uns sicher gestellt.
Und anders als M&A oder Personalberatern haben wir UNMITTELBAREN Zugang zu AKTUELLEN Kaufinteressenten.
Vielleicht kommen wir dabei einmal zusammen?!
MfG
Ralf Baumeister
www.stabwechsel.de
Ralf Baumeister am 07.08.2013 17:17